Von Kühen, Schwefelblasen und Fantasieorten

In Oropi – im Osten von Neuseelands Nordinsel – haben wir uns eine Woche Entspannung gegönnt. Diese war nach der langen Fahrt auch mehr als nötig. Wir haben fast die halbe Nordinsel an einem Tag durchquert: Vom Süden aus Wellington, wo wir mit der Fähre angekommen sind, fuhren wir bis zur Mitte der Nordinsel in die Region um Rotorua. Entsprechend erschöpft und froh waren wir, als wir am Abend endlich in unserer kleinen Airbnb-Unterkunft im ländlichen Oropi ankamen.

Zugegeben, die Kriterien für die Wahl dieser Unterkunft waren diesmal weder Heizdecken, Größe des Apartments, Badewanne, eigene Küche oder separates Zimmer für Valerie – in der träumerischen Hoffnung, dass sie die Nacht in ihrem Zimmer oder Bett verbringen würde – nein, das alles waren diesmal nicht die Kriterien. Und nichts davon traf auch für unsere Unterkunft in Oropi zu. Aber als in der Airbnb-Anzeige stand, dass selbstgebackene Kekse die Gäste erwarten und man Kälber streicheln und füttern darf, wusste ich, das wird unsere nächste Unterkunft.

Und in der Tat war es die beste Entscheidung: Margaret und Rob haben uns den Aufenthalt nicht nur mit selbstgebackenen Keksen oder der abendlichen Hausmannskost versüßt, sondern auch mit ihrer offenen und herzlichen Gastfreundschaft. Seit zwei Jahren gehört ihnen der Hof und beim Kauf wussten sie gar nicht, dass auf ihrer Wiese Apfelbäume blühten. So verwahrlost, umzingelt von wuchernden Sträuchern, kauften sie das Land einer Gang ab, die zahlungsunfähig war und den Hof räumen musste. Margaret und Rob haben sich davon nicht einschüchtern lassen; weder von der Gang noch von der Natur. Jetzt erstrahlen Haupthaus, Ferienwohnung und Felder in neuem Glanz. Ein Gewächshaus haben sie zusätzlich gebaut, die vorhandenen Obstbäume gerettet und Zäune für die Kälber errichtet. Und die Kälber waren ein totaler Hit. Wobei ich nicht weiß, wer sich mehr gefreut hat; die Kühe oder Valerie.


Als sie uns mit dem Eimer voller Äpfel gesehen haben, sind sie direkt auf uns zugerannt. Valerie quietschte vor Vergnügen und zappelte ganz aufgeregt. Die Kälber waren auch super neugierig und schnüffelten vor allem an Valerie. Vielleicht, weil sie einen so kleinen Menschen noch nie zuvor gesehen haben oder weil sie an der Kleinen Frühstücksreste rochen. Als Valerie niesen musste, sind die Kälber ganz überrascht zusammengezuckt und weggelaufen – um kurz darauf wieder zu uns zurückzukommen. Ein totaler Spaß für uns Stadtmenschen. Und überhaupt war es herrlich von soviel Natur umgeben zu sein. Valeries Mittagsschlaf unter einem der Apfelbäume war der längste, den sie seit langer Zeit hatte. Als Baby hat sie auch gerne im Kinderwagen unter Bäumen geschlafen und sich von dem Rauschen der Blätter und dem Lichtspiel der Sonne in den Schlaf tragen lassen. Manchmal reicht auch einfach ein Apfelbaum, um wieder zu wissen, welches Glück wir haben, dies alles genießen zu dürfen.

Und genießen ist auch das richtige Stichwort. Wir haben uns sehr auf unseren Urlaub in Oropi gefreut, weil wir damit unweit von Rotorua und Hamilton waren.

Rotorua ist aufgrund der zahlreichen Schwefelquellen berühmt. Bereits von Weitem weiß man, dass man bald in Rotorua ankommt. Die Dampfwolken kündigen die heißen Quellen an und auch geruchlich weiß man sofort, dass man gleich da ist. Die Stadt hat so viele Schwefelquellen, dass man diese nicht selten sogar im Garten von Privathäusern sehen kann oder die Dampfwolke aus Straßenrinnen erblickt.

Die wohl berühmteste Attraktion ist Wai-O-Tapu, auch „thermales Wunderland“ genannt. Über einen 3 km langen Spaziergang erstrecken sich 25 unterschiedliche Natur-Highlights: Krater mit unterschiedlichsten Wasserfarben, Wasserfälle, Geysirs, Schwefelquellen und natürlich das Highlight überhaupt: Der Champagner Pool. Dieser ist der größte Pool auf dem Gelände mit einer Länge von 65 Metern und einer Tiefe von 62 Metern. Die Temperatur an der Oberfläche beträgt 74 Grad Celsius und oft sieht man blubbernde Kohlendioxid-Gasblasen. Aufgrund der unterschiedlichen Mineralstoffe (Schwefel, Quarz, Eisenoxide, Kohlenstoffe) glitzert das Wasser mal grün, orange, lila, braun oder gelb – ein wahres Naturschauspiel.


Das Wunderland in der Nähe von Hamilton wiederum ist kein natürliches, sondern ein von Menschenhand errichtetes. Und was für eins!


Hobbiton, das Dorf der Hobbits, wurde zur Freude aller Fans von Herr der Ringe und der Hobbit Filme auch nach Dreh-Ende als Touristenattraktion stehen gelassen und kann besucht werden. Gut, da wir nicht die größten Fans sind, wussten wir lange nicht, ob wir das Filmset wirklich besuchen wollten, letztlich sind wir aber sehr froh, dass wir es gemacht haben! Im 15-Minuten Takt werden die Touristengruppen mit Bussen abgeholt und an den Drehort gefahren. Damit jeder die Möglichkeit erhält, Hobbiton „gefühlt“ menschenleer zu erleben oder zumindest auf diese Art zu fotografieren, gibt es ein eng getaktetes Programm und entsprechende Zeitfenster. Davon sollte man sich aber nicht abschrecken lassen! Sobald man den Bus verlässt und Hobbiton betritt, hat man sofort das Gefühl, in einem anderen Land zu sein.

Mit unglaublich viel Liebe für jedes Detail wurde ein riesiges Dorf errichtet – mit den typischen Hobbit-Häusern, Brücken, Gasthäusern und sogar Wassermühlen. Überall hängen Wäscheleinen mit kleiner Hobbit-Wäsche und vor jedem Hobbit-Haus ist individuell etwas charakteristisches für den jeweiligen Bewohner aufgestellt: Blumenbeete, Kürbisse, Käseplatten oder eben ein Schachbrett – an dem Bilbo und Gandalf spielten. Die Zäune wurden, damit das Holz möglichst alt aussieht, mit einer eigens zusammengestellten Paste u.a. aus Joghurt bestrichen. Und die berühmte Eiche hinter Bilbos Haus ist ebenfalls künstlich errichtet worden. Alles andere, was man von der Natur sieht, ist aber echt: Die buckeligen Hügel, das saftgrüne Gras, der See oder der Fluss über den man zum Gasthaus kommt. Auch wenn wir keine riesen Fans der Filme sind, ist Hobbiton ein traumhafter Fantasieort, der uns direkt Lust gemacht hat, nochmal alle Filme, die hier gedreht wurden, zu schauen.

Mit diesen Eindrücken verließen wir Mitte November den Osten, um in den hohen Norden Neuseelands zu fahren – zur Abwechslung hatten wir diesmal die Sonne mit im Gepäck.