Eine der größten Gemeinsamkeiten zwischen Holländern und Neuseeländern ist wohl ihre Liebe zu Campervans – wobei wohl meistens gar nicht die Neuseeländer selbst sondern vor allem Touristen diese fahren. Neben den zahlreichen Schafen dominieren diese Roadtrip-Gefährten unseren Landschaftsblick. Der am häufigsten auftauchende Anbieter heißt übrigens „Jucy“ und hat seine Autoflotte in Grün und Lila gestrichen. Eine echte Augenweide. Und trotzdem, obwohl Neuseeland ein beliebtes Reiseziel ist und sich sehr viele Touristen für eben solche fahrbaren Wohnungen entscheiden, bleibt genug Natur und Freiraum für den Einzelnen. Über lange Strecken unseres Roadtrips sehen wir nämlich niemanden und sind die Einzigen auf der Straße. Es ist, als ob uns die Natur verschlingen und uns ganz einnehmen würde. Kleine Hügelchen reihen sich derart verschlungen aneinander, dass sie diese fast märchenhafte Mittelerde-Idylle versprühen, sodass man jederzeit Hobbits hinter einem dieser Hügel vermuten könnte. Allerdings ziemlich wetterfeste Hobbits.
Neuseeland begrüßte uns nämlich nach unserem Südseeaufenthalt in Tonga mit Dauerregen und kalten Temperaturen. Und da half auch kein noch so freundlicher Neuseeländer mit einem beteuernden: „So ein regnerisches Winterende hat es noch nie gegeben“. Und auch die Einstellung: „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung“, konnte nur minimal davon ablenken, dass wir im grauen, kalten Neuseeland saßen, während in Deutschland ein – ebenfalls noch nie da gewesener – heißer Spätsommer einsetzte.
Gegen diesen Winterblues halfen nur literweise heiße Schokolade – die wird hier übrigens von Marshmallows begleitet, was die Stimmung gleich nochmal hebt – und die Entscheidung, die Nordinsel zügiger gegen die Südinsel einzutauschen, um im November – und somit im Sommer – wiederzukommen. Geholfen hat auch unser ständiger Ohrbegleiter: Oberkommissar Eberhofer. Eine sehr feine Krimiserie von Rita Falk, gelesen von Christian Tramitz, im feinsten bayrischen Duktus. Spielt es doch hauptsächlich im schönen Niederkaltenkirchen, ab und zu in Landshut und natürlich auch in München.
Von Auckland ging es somit nach Wellington – über Waitomo, Marokopa und New Plymouth. Valerie findet Autofahren zum Glück klasse, sodass auch längere Strecken kein Problem sind.
Ihr Highlight in Auckland war sicherlich die Art Gallery, die einen eigenen Kinderbereich hat. Auf unterschiedlichstem Untergrund konnte sie krabbeln und mit bunten Schaumrohren spielen. Wobei sie die Tonleiter-Treppe am Aotea Square, die unterschiedliche Töne beim Erklimmen erklingen lässt, ebenfalls spannend fand.
Das eigentliche Touristenhighlight in Waitomo – die Glühwürmchenhöhlen – hingegen hat sie verschlafen, weil es in dem Tragetuch so schön kuschelig und in der Höhle, trotz tausender sich an Helligkeit übertreffender Glühwürmchen, muckelig dunkel war. Valeries Highlight in Waitomo war das wenige Wochen alte schwarze Schaf Noah, welches uns Biddy, die Eigentümerin unserer Unterkunft „Rock Retreat“, an einer Leine zum Streicheln vorbeibrachte.
Den Wasserfall und den Tunnel zum Meer beim Ausflug um Marokopa verschlief sie ebenfalls, den schwarzen Sandstrand des Dörfchens hingegen fand sie großartig, weil er so schön in der Hand funkelte und anscheinend auch kulinarisch ein Genuss war. In New Plymouth hat uns der Regen wieder völlig eingenommen, sodass wahrscheinlich die heiße Dusche der Kleinen – und nicht nur ihr – gefallen hat. Zudem hatte Valerie – im Gegensatz zu uns – im Nu raus, wie die Spülmaschine anging und sichtlich großen Spaß an den bunten Knöpfen und lustigen Geräuschen. Schließlich war dies ihre erste Spülmaschine seit Berlin und somit Lichtjahre her.
In Wellington schließlich war das Highlight der Kleinen bestimmt die liebevoll eingerichtete Airbnb-Wohnung, die ganz viele Spielsachen für Valerie bereithielt. Unseres war ganz klar das Museum Te Papa und hierbei vor allem die berührende Ausstellung zum ersten Weltkrieg und die Schlacht um Gallipoli. Fast filmstudioreif wurde die Entsendung von Soldaten aus Australien und Neuseeland aufbereitet sowie das Kriegsleben dokumentarisch erzählt. Überlebensgroße Figuren, gestaltet von den gleichen Kreativen, die auch für Filme wie „Herr der Ringe“ und „King Kong“ tätig waren, stellten in abgedunkelten Räumen Schlüsselerlebnisse des Krieges dar. Bis ins kleinste Detail (Gesichtsfalten, Schweißtropfen, kleinste Härchen) war alles sichtbar. In anderen Räumen wurden mithilfe modernster Technik die Auswirkungen unterschiedlichster Waffen auf den Körper gezeigt. Und an vielen Stellen wurden auch die Besucher aufgefordert, tätig zu werden, z.B. selbst einen letzten Abschiedsbrief zu schreiben, wenn sie in einer solchen Lage wären. Nach ca. der Hälfte der Ausstellung musste ich mit einem dicken Kloß im Hals an die frische Luft gehen und einfach nur froh und dankbar sein über unser Glück. Ja, so ein emotionales Museum wäre in Deutschland sicherlich auch nicht schlecht – zum Beispiel in Dresden.
Nach ein paar erholsamen und zwischenzeitlich sogar sonnigen Tagen in Wellington, hieß es am 29. September früh aufstehen. Gemeinsam mit unseren grün-lila Jucy-Kollegen reihten wir uns in die Fähren-Schlange ein und waren sehr froh, im Gegensatz zu den Jucys nur einen Bruchteil für die Überquerung zu zahlen. Ja, unser Grey ist halt doch die bessere Entscheidung.
Und so heißt es nun: Auf Wiedersehen Nordinsel und willkommen Südinsel.
PS: Schafe gibt es hier ganz offensichtlich tatsächlich. Schaf ey!