Unendliche Freiheit, wohin das Auge blickt unbekannte Wege und eine einladende, sonnige Landschaft, die nur darauf wartet, erforscht zu werden. Dafür passend ist das Auto ausgestattet: Ein Allround-Talent, dass sowohl für Gepäck als auch für Kindersitz und Schlafmöglichkeiten geräumigen Platz bietet; eine Mischung aus SUV, Geländewagen und Pickup, sodass Fahrten durch freies Gelände sowie steile Berghänge ein Klacks sind; der Verbrauch wie bei einem Kleinwagen und schließlich die Farbe: Feuerrot.
So stellten wir uns den Roadtrip und vor allem unser Auto vor.
Mit Wehmut mussten wir uns aber nach und nach von all unseren Vorstellungen trennen. Das Auto unserer Wahl ist die rational richtige Entscheidung. Das müssen wir uns immer wieder sagen. Für das, was wir vorhaben, ist es perfekt. Vor allem ist es günstig, super in Schuss und sehr sparsam im Verbrauch. Aber es ist und bleibt das genaue Gegenteil unserer Wunschvorstellung: Es ist ein Nissan Wingroad – und damit ein Auto, das in Deutschland nicht nur völlig unbekannt ist, sondern zudem völlig unsexy, da es eher Familienkarosse als schnittiger Geländewagen ist. Wilde Fahrten auf unerschlossenen Wegen sollten wir daher meiden, auch weil das Auto sehr tief liegt und wir bei jeder Art von Bodenwelle bereits sehr vorsichtig sein müssen. Platz bietet es zwar für unser Gepäck und den Kindersitz, zum Schlafen ist es aber zu klein – zumal sich die Frage stellt, wo dann unser Gepäck hin sollte. Und zu allem Übel ist es auch noch grau – nicht silber, was eigentlich auch nur semantisch einen Unterschied machen würde. Aber es ist und bleibt die rational und ökonomisch betrachtet richtige Entscheidung.
Aus neuseeländischer Sicht ist es sogar ein Neuwagen, da es ein frischer Import aus Japan ist. In Neuseeland werden keine Autos selbst produziert, sondern – vornehmlich aus Japan – importiert. Diese Autos haben meistens bereits ca. 100.000 km auf dem Buckel und müssen eine strenge Import-Qualitätskontrolle bestehen, bevor sie in Neuseeland verkauft werden dürfen.
Der größte Anbieter für Gebrauchtwagen ist yescars. Auch unser Auto haben wir dort gekauft. Die Verkäufer sind – so wie einfach alle Menschen, denen wir bisher in Neuseeland begegnet sind – unglaublich freundlich und hilfsbereit! Anstelle uns eines der teuren Modelle zu verkaufen, die wir uns angeschaut haben, hörten sie sich an, was wir vorhaben und kamen dann mit unserem „Grey“. Sie unterstützten uns zudem bei der Registrierung des Autos, die bei einem internationalen Führerschein persönlich im Registrierungsamt erfolgen muss, erledigten den notwendigen Bürokram (u.a. Straßenservicegebühr) und organisierten einen Kindersitz für Valerie – alles ohne jegliche Zusatzkosten versteht sich.
Von einem weiteren hilfsbereiten Neuseeländer, den wir am Flughafen in Tonga kennen gelernt haben, erhielten wir eine komplett ausgestattete Campingausrüstung – inkl. 4-Personen-Zelt, Liegen (denn wer schläft schon gerne auf Isomatten), Schlafsäcken und sogar einen Campinggrill, den wir allerdings aus Platzgründen leider da lassen mussten.
Mit unserem ganzen Gepäck im Wingroad wirkt der „Grey“ auf einmal nicht mehr ganz so geräumig – gut, dass er einen Lastengang für die vielen Hügel in Neuseeland hat. Und dann kann es auch schon losgehen!
Eine ganz genaue Route haben wir nicht. Entlang der Westküste wollen wir bis Wellington fahren, um dann mit der Fähre auf die Südinsel zu gelangen. Dort soll es ebenfalls entlang der Westküste bis zum Fjordland gehen und anschließend an der Ostküste zurück nach Wellington und danach ebenfalls entlang der Ostküste in den Norden der Nordinsel von Neuseeland.
Drei Monate Roadtrip durch Neuseeland wir kommen!